Photovoltaik im Aufwind – aber sicher!
Immer mehr Eigenheimbesitzer setzen auf Photovoltaikanlagen, um unabhängiger von steigenden Strompreisen zu werden, die Umwelt zu schonen und langfristig Energiekosten zu sparen. Doch während der Fokus oft auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit liegt, wird ein zentraler Aspekt oft unterschätzt: die elektrische Sicherheit. Hier kommt der E-Check ins Spiel – eine essenzielle Maßnahme, die den sicheren und störungsfreien Betrieb einer Photovoltaikanlage gewährleistet und den Versicherungsschutz sichert.
Was ist der E-Check bei Photovoltaikanlagen?
Der E-Check ist eine normgerechte, professionelle Prüfung der elektrischen Sicherheit Ihrer Anlage. Dabei werden sämtliche Komponenten – von der Verkabelung über den Wechselrichter bis hin zu Schutz- und Überwachungseinrichtungen – durch einen qualifizierten Elektrofachbetrieb auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft.
Zu den wichtigsten Prüfbereichen gehören:
Verkabelung und Steckverbindungen (auf Isolationsfehler und Verschleiß)
Wechselrichter (Überprüfung auf Funktion und Sicherheit)
Fehlerstromschutzschalter (FI) und Sicherungen
Potentialausgleich und Erdung
Allgemeine Einhaltung der geltenden elektrotechnischen Normen
Warum ist der E-Check so wichtig?
🔒 Sicherheit für Menschen und Eigentum
Mängel in der elektrischen Installation können lebensgefährliche Stromschläge verursachen oder Brände auslösen. Der E-Check deckt Schwachstellen frühzeitig auf und verhindert schwerwiegende Unfälle.
🔧 Frühzeitige Schadenserkennung
Kleinste Defekte oder Materialermüdung können langfristig teure Reparaturen verursachen oder gar die gesamte Anlage beeinträchtigen. Der E-Check erkennt potenzielle Probleme, bevor sie sich zu größeren Schäden entwickeln.
🛡️ Voraussetzung für Versicherungsschutz
Viele Gebäude- und Elektronikversicherungen verlangen regelmäßige Prüfungen nachweislich durch Fachpersonal. Im Schadenfall kann das Fehlen eines aktuellen E-Checks zur Verweigerung der Schadensregulierung führen – mit existenziellen Folgen für Eigentümer.
Wie oft sollte der E-Check durchgeführt werden?
Die Empfehlungen variieren je nach Anlagengröße, Nutzung und Versicherungsanforderungen. In der Regel gilt:
Alle 2–3 Jahre eine vollständige elektrische Sicherheitsprüfung
Sofort nach größeren Umbauten, Reparaturen oder bei Fehlfunktionen
Zusätzlich bei Blitzschlag, Überspannung oder wetterbedingten Schäden
Tipp: Führen Sie ein Wartungsprotokoll und archivieren Sie die Prüfberichte – so sind Sie im Schadensfall auf der sicheren Seite.
Was sagen Versicherungen konkret dazu?
Viele Versicherer setzen auf den E-Check als formale Voraussetzung für den Versicherungsschutz Ihrer Photovoltaikanlage. Besonders bei Allgefahrenversicherungen, die auch Ertragsausfälle und Umweltschäden abdecken, verlangen die Anbieter eine lückenlose Dokumentation regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen.
Ein fehlender Nachweis kann dazu führen, dass:
Versicherungsleistungen reduziert oder ganz verweigert werden
Selbstverschulden unterstellt wird
die Police bei Vertragsverlängerung angepasst oder gekündigt wird
Sie haben Fragen oder möchten einen E-Check beauftragen?
Kontaktieren Sie uns direkt – wir beraten Sie gerne persönlich und vermitteln qualifizierte Fachbetriebe in Ihrer Nähe.